Sternentstehung

Abbildungen zu wissenschaftlichen Ergebnissen von SOFIA zur Entstehung von Sternen

Das Sternentstehungsgebiet RCW49

Detailliertes Bild von einer Sternentstehungsblase - RCW 49

Der galaktische Nebel RCW 49 ist eine der hellsten Sternentstehungsregionen in der Milchstraße. Das detaillierte Bild um Westerlund 2 erstellten Maitraiyee Tiwari von der University of Maryland (UMD) und ihr Team, indem sie die vom Haufen ausgesandte Strahlung über das gesamte elektromagnetische Spektrum - von hochenergetischer Röntgenstrahlung bis hin zu niederenergetischen Radiowellen - gemessen haben.
Weitere Informationen:
DSI-News: Erster klarer Blick in einen brodelnden Sternentstehungskessel
News der University of Maryland: First Clear View of a Boiling Cauldron Where Stars are Born,  23. Juni 2021
EurekaAlert: First Clear View of a Boiling Cauldron Where Stars are Born,  23. Juni 2021
Feedback Legacy Programm
Einfluss massereicher Sterne auf das interstellare Medium, online Vortrag von – Nicola Schneider in der Reihe Faszination Astronomie des HdA Heidelberg, 22. Juni 2021

Falschfarbenbild von RCW 120

Sternwinde können Sternentstehung befeuern

Falschfarbenbild von RCW 120 vom Spitzer Satelliten, wobei heißer Staub rot, warmes Gas grün und Sterne blau dargestellt sind. Die Konturen zeigen die [CII] Linie von ionisiertem Kohlenstoff, der mit SOFIA und upGREAT beobachtet wurde und eine schnelle Ausdehnung der Region in Richtung Erde (blaue Konturen) und von uns weg (rote Konturen) bestätigt. Der gelbe Stern gibt die Position des zentralen, massiven Sterns in RCW 120 an.
Weitere Informationen:
DSI-News: Stellare Rückkopplung: Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern
Pressemitteilung der Universität zu Köln: Stellare Rückkopplung: Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern
News West Virginia University: Stellar feedback and an airborne observatory; a team led by a WVU researcher determined a nebula to be much younger than previously believed

Stärke der Strahlung des jungen massereichen Sterns G358.93−0.03 in Abhängigkeit von der Wellenlänge.

Erneuter Wachstumsschub eines massereichen jungen Sterns

FIFI-LS bestätigt Helligkeitsausbruch bei einem massereichen jungen Stern.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: Erneut Wachstumsschub eines massereichen jungen Sterns bestätigt
SOFIA Science Center News: Episodic accretion in massive star formation

 

Kompositbild des Serpens-Süd-Sternhaufens

Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen

Magnetfeldlinien, die von SOFIA Beobachtungen abgeleitet wurden, sind als Stromlinien einem Infrarotbild der Region mit dem Weltraumteleskop „Spitzer“ überlagert. Die SOFIA-Ergebnisse lassen darauf schließen, dass der Einfluss der Gravitation selbst starke Magnetfelder überwindet, um so Material für die Entstehung von neuen Sternen bereitzustellen.
Weitere Informationen:
DSI-News: Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen
Pressemitteilung des MPIfR: Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen
SOFIA Science Center News: Magnetized filamentary gas flows in Serpens South

ünstlerische Darstellung des katastrophalen Zusammenstoßes zweier Exoplaneten im Planetensystem BD +20 307.

Auswirkungen der Kollision von Exoplaneten

Im mehr als 300 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem BD +20 307 kam es wahrscheinlich zu einer schweren Kollision zwischen Exoplaneten, die überwiegend aus Gestein bestanden.
Weitere Informationen:
DSI-News: 10 Jahre "First Light Flight"
SOFIA Science Center News: Planetary Collisions in a Binary Star System
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Studying the Evolution of Warm Dust Encircling BD +20 307 Using SOFIA
Thompson, Maggie A., et al., 2019, ApJ, 875, 45.

3-D Ansicht des Orion-Nebels und des starken Sternwinds von Theta1 Orionis C

Sternentstehung im Orionnebel

Der Wind eines neugeborenen Sterns verhindert die Entstehung weiterer Sterne in seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Dreidimensionale (3-D) Ansicht des Orion-Nebels und des starken Sternwinds von Theta1 Orionis C, erstellt aus den [CII] 158 µm Daten von SOFIA & GREAT. Um besser zu verstehen wie Sterne entstehen, können Forscher diesen Datenwürfel drehen, in ihn hinein zoomen und sogar durch ihn hindurch fliegen.
Weitere Informationen:
DSI-News: SOFIA lüftet den Schleier um die Sternentstehung im Orionnebel
News des MPIfR: Lifting the Veil on Start Formation in the Orion Nebula
SOFIA Science Center News: NASA's SOFIA Observatory captures orion's dran in 3-D

Künstlerische Darstellung des Helligkeitsausbruchs des jungen, massereichenSterns S255IR NIRS 3

Einfall von Materie bei einem massereichen jungen Stern

Der massereiche Stern NIRS3 entsteht vermutlich genau wie weniger massereiche Sterne durch den Kollaps von interstellaren Gas- und Staubwolken.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: Feuerwerk bei der Entstehung massiver Sterne
Pressemitteilung der Thüringer Landessternwarte: Beobachten, wie ein Riesenstern wächst
Lesezugriff via Springer Nature Content Sharing Initative: Disk-mediated accretion burst in a high-mass young stellar obejct

Aufnahme des Pferdekopfnebels im Palomar Sky Survey (POSS-red)

Neue Karte vom Pferdekopfnebel

Mit dem Instrument upGREAT und SOFIA konnte eine Karte des Pferdekopfnebels aus 100 Einzelaufnahmen erstellt werden. Mit den Daten aus der Messung von Kohlenstoffatomen lässt sich die Dynamik, Chemie, Temperatur und Geschwindigkeiten in dem interstellaren Medium detailliert untersuchen.
Weitere Informationen und Abbdildungen:
DSI-News: SOFIA veröffentlicht Karte vom Pferdekopfnebel im Orion
SOFIA Sience Center: DDT Highlight: Horsehead Nebula Veolocity Resolved [CII] Map using GREAT

 

Altersbestimmung im Sterhbild Ophiuchus

Das 400 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsgebiet Ophiuchus (IRAS 16293-2422), in dem zur Zeit sonnenähnliche Sterne entstehen, ist mindestens eine Millionen Jahre alt.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: SOFIA hilft bei der Altersbestimmung von stellaren Kinderstuben
Pressemitteilung des MPIfR: Das Alter von stellaren Kinderstuben

 

Spitzer-Aufnahme und Karte des Becklin-Neugebauer Objekts

Sternentstehungsgebiet im Orionnebel

Erster wissenschaflticher Einsatz von FIFI-LS: Das Becklin-Neugebauer Objekt, die Trapezsterne und die prominente Kante des Orionnebels aufgenommen von FIFI-LS bei den Wellenlängen 63 µm, 145 µm und 157 µm, die prominenten Linienfarben des neutralen Sauerstoffs [OI] und des einfachionisierten Kohlenstoffs [CII] entsprechen (rechts; Copyright: FIFI-LS Team). Links: Spitzer Aufnahme des Orionnebel (rot: 8 µm, orange: 5,8 µm, grün: 4,5 µm, blau: 3,6 µm; Copyright: Thomas Megeath). Der rote Umriss im Bild links zeigt die Lage des Beobachtungsmosaiks.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: Sternentstehungsgebiet in Orionnebel erforscht

 

FORCAST Aufnahmen von G35 bei 31 µm und 37 µm

Entstehung massiver Sterne

Eine Forschergruppe um Yichen Zhang von der University of Florida hat mit SOFIA die bislang detailliertesten Aufnahmen eines massiven Sterns im mittleren infraroten Wellenlängenbereich bei seiner Entstehung gemacht. Innerhalb eines Kokons aus Staub und Gas formiert sich gerade der Stern G35.20-0.74, der 20 Mal so schwer sein wird wie unsere Sonne. Zhangs Daten zeigen, dass G35 dabei den gleichen geordneten Prozessen folgt wie leichtere Sterne und durch einen einfachen, symmetrischen Kollaps einer interstellaren Wolke entsteht. 
Weitere Informationen:
DSI-News: SOFIA enthüllt eine Überraschung bei der Entstehung massiver Sterne
Veröffentlichung: A massive protostar forming by ordered collapse of a dense, massive core

Infrarot-Aufnahme mit FORCAST vom Zentrum der Milchstraße

Sternentstehung nahe des Galaktischen Zentrums

Ein Ring aus Gas und Staub mit einem Durchmesser von etwa sieben Lichtjahren umgibt das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße.
Weitere Informationen:
DSI-News: Sternentstehung nahe des Galaktischen Zentrums
SOFIA Science Center News: SOFIA spots recent starbursts in dne Milky Way galaxy's center

Sternentstehungsgebiet W40 aufgenomme mit FORCAST

Sternentstehungsgebiet W40

Das Sternentstehungsgebiet W40 liegt hinter einen dichten Wolke aus Gas und Staub. Infrarot-Beobachtungen ermöglichen den Blick durch den Staub. Die Aufnahmen wurden bei Wellenlängen von 5,4 µm, 24,2 µm und 34,8 µm mit FORCAST gemacht.
Weitere Informationen:
DSI-News: SOFIA beobachtet das Sternentstehungsgebiet W40 im Sternbild Adler
SOFIA Sciene Center News: NASA's Airborne Observatory views star forming region W40

 

Zum Seitenanfang