Extragalaktisch

Abbildungen zu wissenschaftlichen Ergebnissen von SOFIA zum Thema Extragalaktik
[Foto: NASA, SOFIA, L. Proudfit; NASA, ESA, Hubble Heritage Team; NASA, JPL-Caltech, C. Engelbrach]

Mitte: NGC 7479, erstellt aus Beobachtungen bei sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängen mit 20-cm-Radiokontinuumskonturen in orange (Hubble Weltraum Teleskop). Die gelben Quadrate markieren die Enden der entgegengesetzten Arme. Außen: Vergrößerungen dieser Regionen. Die Kreise deuten das Gesichtsfeld von FIFI-LS an.

Unsichtbare, entgegengesetzte Spiralarme in NGC 7479

NGC 7479 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Pegasus, die sich durch eine hohe Sternentstehungsrate und ein helles Zentrum auszeichnet. Beobachtungen im Radiowellenbereich zeigen zusätzlich zu den für diese Galaxienart typischen S-förmigen Spiralarme ein weiteres Paar S-förmiger Arme, die sich in die entgegengesetzte Richtung der sichtbaren Galaxie biegen.
Weitere Informationen:
DSI-News: Unsichtbare, entgegengesetzte Spiralarme bestätigt
NASA SOFIA Blog: A Spiral Galaxy’s Invisible, Opposing Arms
Wissenschaftliche Veröffentlichung: [CII] and CO Emission Along the Bar and Counter-Arms of NGC 7479,Dario Fadda, Seppo Laine, Philip N. Appleton, 2021, ApJ 909, p. 204

Gasströme außerhalb und innerhalb des Starburst-Rings (Farbskala) der Spiralgalaxie NGC 1097 folgen dem Magnetfeld und versorgen das supermassive Schwarze Loch mit Materie aus der Galaxie.

Magnetfelder füttern Schwarzes Loch

Die magnetischen Strukturen im heißeren dichteren Bereich nahe des Zentrums können nur im Ferninfraroten detailliert charakterisiert werden.  Dazu hat ein Team um Enrique Lopez-Rodriguez von der Stanford University und Rainer Beck vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn das Magnetfeld in der zentralen Region von NGC 1097 mit dem HAWC+ Polarimeter an Bord von SOFIA kartiert. 
Weitere Informationen:
DSI-News: Wie Magnetfelder ein supermassives Schwarzes Loch füttern
NASA SOFIA Blog: How Magnetic Fields Help Feed a Supermassive Black Hole
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Extragalactic Magnetism with SOFIA (Legacy Program) - II: A Magnetically Driven Flow in the Starburst Ring of NGC 1097*,  Enrique Lopez-Rodriguez et al., 2021, ApJ 923 150

[CII] 158 µm – Karte (schwarze Konturen) der Feuerwerksgalaxie

Komplette [CII]-Durchmusterung der Feuerwerksgalaxie

Mit dem Stuttgarter Ferninfrarotspektrometer FIFI-LS (Far Infrared Field Imaging Line Spectrometer) an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA, hat ein Team um Frank Bigiel vom Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) der Universität Bonn eine komplette Durchmusterung der Spiralgalaxie NGC 6946 im ferninfraroten Licht des ionisierten Kohlenstoffs durchgeführt. Diese Daten helfen, die Sternentstehungsrate nicht nur in nahgelegenen, sondern auch weit entfernten Galaxien des frühen Universums abzuschätzen.
Weitere Informationen:
DSI-News: SOFIA liefert erste komplette [CII]-Durchmusterung der Feuerwerksgalaxie
Wissenschaftliche Veröffentlichung: SOFIA/FIFI-LS Full-disk[CII] Mapping and CO-dark Molecular Gas across the Nearby Spiral Galaxy NGC 6946, F. Bigiel et al., ApJ 903, Nov 2020

Zusammengesetztes Bild von Centaurus A

Magnetfeld von Centaurus A

Centaurus A ist eine besonders helle Galaxie am Südhimmel, die vermutlich aus dem Zusammenstoß einer spiralförmigen und einer elliptischen Galaxie vor etwa 100 Millionen Jahren entstanden ist. Das Bild von Centaurus A wurde zusammengesetzt aus: Von SOFIA vermessene Magnetfelder sind als Stromlinien über einem Bild der Galaxie gezeigt, das bei sichtbaren und Submillimeter-Wellenlängen von der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) aufgenommen wurde, sowie bei Röntgen-Wellenlängen vom Chandra-Röntgenobservatorium und bei Infrarot-Wellenlängen vom Spitzer-Weltraumteleskop. Die großräumigen Magnetfelder, die sich über 1.600 Lichtjahre erstrecken, verlaufen parallel zu den im sichtbaren Licht und bei anderen Wellenlängen sichtbaren Staubspuren.
Weitere Informationen:
DSI-News: Galaktische Verschmelzung verdreht magnetische Felder
SOFIA Sciene Center News: The Warped Magentic Field of Centaurus A
NASA News: Galactic Merger Warps Magentic Fields
Wissenschaftliche Veröffentlichung: The magnetic field across the moleular warped disk of Centaurus A , Enrique Lopez-Rodriguez, Nature Astronomy, 1. April 2021

 

Magnetfeld in M82

Magnetfeld von M82

Das Magnetfeld in M 82 ist mit Linien über einem Bild der Galaxie im sichtbaren Licht vom Hubble Space Telescope und im Infraroten vom Spitzer Space Telescope dargestellt. Stellare Winde, die von heißen neuen Sternen ausgehen, bilden einen galaktischen Superwind, der Schwaden aus heißem Gas (rot) und einen riesigen Halo aus rauchigem Staub (gelb/orange) senkrecht zur dünnen galaktischen Scheibe (weiß) ausstößt. M82 wird auch als Zigarrengalaxie bezeichnet und liegt im Sternbild großer Bär.
Weitere Informationen:
DSI-News: Magnetischer 'Highway' leitet Materie aus der Zigarrengalaxie
SOFIA Science Center News: Magnetic 'Highway' Channels Material Out of Cigar Galaxy

Magnetfeldlinien von M51

Magnetfeld von M51

Intensive Sternentstehung und die Begleitergalaxie NGC 5195 sind vermutlich die Ursache für ein magnetisches Chaos in der Whilrpoolgalaxie M51. Von SOFIA beobachtete Magnetfeldlinien folgen in den äußeren Armen nicht der Spiralform der Galaxie. Die Magnetfeldlinien sind über ein Foto des Hubble-Weltraumteleskops der NASA gelegt sind.
Weitere Informationen:
DSI-News: Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie
NASA News: Magnetic Chaos Hidden Within the Whirlpool Galaxy
Pressemitteilung des MPIfR: Kosmischer Magentismus

Künstlerische Darstellung der Galaxie CQ4479 - im Zentrum ein Quasar

Sternentstehung um einen "kalten Quasar"

Künstlerische Darstellung der Galaxie CQ4479 in deren Zentrum ein Quasar wütet. Mit SOFIA wurde beobachtet, dass das kalte Gas (dargestellt in braun) in dieser Galaxie der enormen Strahlungsenergie dieses Quasars zumindest eine Zeit lang wiederstehen kann, so dass immer noch Sterne mit einer Rate von 100 Sonnenmassen pro Jahr entstehen (dargestellt in blau). „Das zeigt uns, dass aktive Schwarze Löcher die Geburt von Sternen nicht unmittelbar beenden, was allerdings den aktuellen wissenschaftlichen Annahmen widerspricht“, sagte Allison Kirkpatrick.
Weitere Informationen:
DSI-News: Kalte Quasare und die Entwicklung von Galaxie
SOFIA Science Center News: Cold Quasars and the Evolution of Galaxies
NASA News: Galaxy Survives Black Hole's Feast - For Now

 

Der Jet der Galaxie HE 1353-1917 strömt direkt in die Ebene der Galaxie aus, dargestellt in einem Bild einer Spiralgalaxie, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop

Jet des Schwarzen Lochs der Galaxie HE 1353-1917

Die Galaxie HE 1353-1917 beherbergt in ihrem Zentrum ein ganz besonderes Schwarzes Loch, das seinen Jet direkt in die galaktische Ebene ausstößt, statt senkrecht dazu wie es "normale" Schwarze Löcher tun. Außerdem weißt HE 1353-1917 eine [CII] 158  µm-Konzentration auf, die zehnmal größer ist als in anderen Galaxien ähnlicher Größe und Zusammensetzung.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: SOFIA findet galaktisches Rätsel

Die Whirlpoolgalaxie M51 und ihr Begleiter M51b aufgenommen mit dem Ferninfrarotspektrometer FIFI-LS an Bord von SOFIA ([CII] 158 μm line)

[CII] 158µm Linie von M51 und M51b

Die Whirlpoolgalaxie M51 und ihr Begleiter M51b aufgenommen mit dem Ferninfrarotspektrometer FIFI-LS an Bord von SOFIA ([CII] 158 μm line. In der Whirlpoolgalaxie decken sich die beobachteten Daten mit den Erwartungen: die [CII]158µm-Linienstärke und andere Indikatoren für die Sternentstehungsrate wie etwa die totale Infrarotleuchtkraft deuten auf eine hohe Sternentstehungsrate im Zentrum und in den Spiralarmen von M51 hin. Die Begleitergalaxie M51b zeigt allerdings eine deutlich geringere [CII]158µm-Intensität, was auf eine geringere Sternentstehungsrate hinweist, als Messungen der totalen Infrarotleuchtkraft vermuten lassen.
Weiter Informationen und Abbildungen:
DSI-News: Stuttgarter Instrument ermöglicht überraschende Einblicke in den Begleiter der Whirlpool-Galaxie
SOFIA Science Center News: SOFIA Uncovers Clues to the Evolution of Universe and Search for Life
NASA News: SOFIA Uncovers Clues to the Evolution of Universe and Search for Life
Wissenschaftliche Veröffentlichung: A SOFIA Survey of [C II] in the Galaxy M51. I. [C II] as a Tracer of Star Formation; Jorge L. Pineda, Christian Fischer, Maria Kapala, Jürgen Stutzki, Christof Buchbender, et al.; 2018 ApJL 869 L30

Künstlerische Darstellung des Zentrums von Cygnus A

Cygnus A - Einfluss von Magnetfeld auf das Schwarze Loch

Beobachtungen von der aktiven Galaxie Cygnus A mit SOFIA zeigen, dass Magnetfelder den Staub im Zentrum dieser aktiven Galaxie bündeln, so dass sich das supermassive Schwarze Loch an diesem Material bedienen kann. Tatsächlich scheint einer der fundamentalen Unterschiede zwischen aktiven Galaxien wie Cygnus A und ihren weniger aktiven Verwandten, wie unserer eigenen Milchstraße, das Vorhandensein oder Fehlen eines starken Magnetfeldes um das Schwarze Loch zu sein.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: Magnetfelder: Schlüssel für die Aktivität von supermassiven Schwarzen Löchern?
10 Jahre "First Light Flight"
SOFIA Science Center News: Magnetic Fields Confine the Torus at the Core of Cagnus A
Wissenschaftliche Veröffentlichung: The Highly Polarized Dusty Emission Core of Cygnus A; Lopez-Rodriguez, Enrique, et al., 2018, ApJL, 861, L23

Künstlerishce Darstellung des Staubrings im Zentrum eines AGNs

Kompakter Staub im Zentrum von aktiven Galaxienkernen

Künstlerische Darstellung des dichten Staubringes, der die energievollen Prozesse in der Nähe eines supermassiven
Schwarzen Loches in Zentrum eines AGNs vollkommen verdecken kann. Beobachtungen mit SOFIA weisen darauf hin, dass die Staubringe um die Zentren von Aktiven Galaxien Kernen (AGNs) etwa 30 Protzent kleiner sind als erwartet.
Weitere Informationen:
DSI-News: Schwerkraft fordert Tribut von Schwarzen Löchern
10 Jahre "First Light Flight"
SOFIA Science Center News: SOFIA Finds Cool Dust Around Energetic Active Black Holes
NASA News: SOFIA Finds Cool Dust Around Energetic Active Black Holes
Wissenschaftliche Veröffentlichung:  Investigating the dusty torus of Seyfert galaxies using SOFIA/FORCAST Photometry; Fuller et al. 2016, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 462, 2618

Kombiniertes Bild von M82 inklusive der Supernova SN2014J aufgenommen mit FLITECAM

Supernova 2014J in M82

Zwischen dem 18. und 26. Februar hat SOFIA auf vier Forschungsflügen die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J in der elf Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M82 beobachtet.
Weitere Informationen und Abbildungen:
DSI-News: SOFIA beobachtet Supernova 2014J in M82
SOFIA Science Center News: SOFIA Target of Opportunity: Observing Supernova 2014J

Zum Seitenanfang