Universe on Tour

Roadshow „Universe on Tour” kommt nach Reutlingen – SOFIA ist mit dabei

6. Juli 2023 /

[Bild: BMBF / Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto, Christina Czybik]

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023  – Unser Universum kommt die Roadshow „Universe on Tour” vom 12. – 16. Juli nach Reutlingen und SOFIA ist mit dabei. Zusammen mit lokalen Partnern wie dem Deutschen SOFIA Institut der Universität Stuttgart präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einem mobilen Planetarium auf dem Vorplatz der Reutlinger Stadthalle (Manfred-Oechsle-Platz) eine exklusive Planetariumsshow, mit der die Gäste eine Reise in die Tiefe des Weltalls unternehmen. Im „regionalen“ Teil stellt die Show aktuelle Forschungsthemen der beteiligten Institute im Bereich Astronomie und Astrophysik vor.

Planitariumszelt & Begleitzelt
Planitariumszelt & Begleitzelt

Fliegende Sternwarte, aktive Sonne und Sternschnuppen: Aktuelles aus den Forschungsinstituten der Region

Im Begleitzelt können die Gäste eine Ausstellung zum Thema „Licht“ besuchen und herausfinden, was es über das Universum verrät und welche Rolle die Gravitationswellen spielen. Darüber hinaus stellen Forschende des DSI, des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Eberhard Karls Universität Tübingen, des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik – ebenfalls aus Tübingen - und des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik (KIS) aus Freiburg hier ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Die Kollegen und Kolleginnen des DSI erklären zum Beispiel die Besonderheit der fliegenden Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) und erläutern unter anderem, wie dieses einzigartige Observatorium Wasservorkommnisse auf dem Mond gefunden hat oder die erste Molekülart des Universums – Heliumhydrid – nach langer Suche detektieren konnte.

Am Samstagabend (15. Juli 2023) präsentiert Bernhard Schulz, SOFIA Science Mission Deputy Direktor der Universität Stuttgart, in einem Vortrag im Planetarium weitere wissenschaftliche Highlight von SOFIA.

Ausstellung zum Thema Licht im Begleitzelt
Ausstellung zum Thema Licht im Begleitzelt

Alle Vorträge der regionalen Partner im Planetariumszelt (Beginn um 20:00 Uhr):

  • Mittwoch, 12. Juli 2023: „Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern“ von Dr. Rolf Schlichenmaier, Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS)
  • Donnerstag, 13. Juli 2023: Vortrag zum Thema „Lichtverschmutzung“ von Prof. Dr. Manuel Spitschan, MPI für biologische Kybernetik
  • Freitag, 14. Juli 2023: „Von der Sternschnuppe zur planetaren Verteidigung“ von Dr. Christoph Schäfer, Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen
  • Samstag, 15. Juli 2023: „Astronomie über den Wolken: Highlights der fliegenden Sternwarte SOFIA“ von Dr. Bernhard Schulz, Deutsches SOFIA Institut am Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart

Bürgerforschungsprojekt Nachtlicht-BüHNE

Interessierte können zudem am Citizen-Science-Projekt Nachtlicht-BüHNE mitwirken, indem sie die Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung dokumentieren und die gesammelten Daten für die Forschung bereitstellen. Am 15. Juli 2023 um 20:00 Uhr startet der geführte Spaziergang am Planetariumszelt. Hier ist keine Anmeldung nötig. Die Projektverantwortlichen stehen für Interviews bereit.

Die Roadshow „Universe on Tour” bereist insgesamt von Mai bis September 2023 insgesamt 15 Groß- und Kleinstädte – von Reutlingen geht es nach Heidelberg.


Ort: Vorplatz der Stadthalle Reutlingen, Manfred-Oechsle-Platz 1, 72762 Reutlingen
Öffnungszeiten:
12. – 14. Juli: 09:00 – 22:00 Uhr I 15. Juli: 10:00 – 22:00 Uhr I 16. Juli: 10:00 – 18:00 Uhr

Der Eintritt zur Roadshow und zur Ausstellung ist frei, aus Platzgründen wird um Anmeldung gebeten. Neben der breiten Bevölkerung sind insbesondere an den Vormittagen Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 5 herzlich eingeladen.

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Die unfassbare Weite des Universums und die Frage nach dem Ursprung der Erde und des Menschen haben über die Jahrtausende hinweg unsere Kultur, unser Selbstbild und die Wissenschaft beschäftigt. Trotz des Erkenntnisfortschritts der letzten Jahrzehnte bleibt unser Kosmos aber in weiten Teilen eine faszinierende Unbekannte. Was sind Schwarze Löcher? Sind wir allein im Universum? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten und wie können wir ihn schützen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Der Blick von der Erde ins All und aus dem All auf die Erde erfolgt dabei aus vielfältigen Perspektiven und lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Kontakt

Pressekontakt
Lena Wanner
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Potsdamer Straße 87 I 10785 Berlin
Tel.: +49 228 9957-2442
presse@wissenschaftsjahr.de

Deutsches SOFIA Institut  - Universität Stuttgart
 Dr. Dörte Mehlert   
Pfaffenwaldring 29 I 70569 Stuttgart        
Tel.: +49 711-685-69632                 
mehlert@dsi.uni-stuttgart.de

Links zur aktuellen News:

Weitere SOFIA Links:

SOFIA, das Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie, ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR; Förderkennzeichen 50OK0901, 50OK1301, 50OK1701 und FKZ 50 OK 2002) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Es wird auf Veranlassung des DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart durchgeführt. Die SOFIA-Aktivitäten werden auf deutscher Seite von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR koordiniert und vom Deutschen SOFIA Institut (DSI) der Universität Stuttgart durchgeführt, auf amerikanischer Seite von der NASA und der Universities Space Research Association (USRA). Die Entwicklung der deutschen Instrumente wurde finanziert mit Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des DLR.

Zum Seitenanfang