10 Jahre Deutsches SOFIA Institut an der Universität Stuttgart

25. November 2014 /

Das Deutsche SOFIA Institut (DSI) an der Universität Stuttgart hat die Fertigstellung und Inbetriebnahme von SOFIA, dem von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie, seit seiner Gründung im Jahr 2004 maßgeblich unterstützt und begleitet. Zehn Jahre später hat SOFIA den Betriebsstatus erreicht und ist nun mit einer Weltraummission vergleichbar, die bereits zahlreiche wissenschaftliche Erfolge vorzuweisen hat. Auch die im März diesen Jahres durch die vorgeschlagenen Haushaltspläne der US Regierung angedachte Möglichkeit das Projekt stillzulegen, ist ad acta gelegt. Am 25. November 2014 wurde das Jubiläum mit Projektpartnern, Förderern, Weggefährten und Freunden gefeiert. Die Festvorträge gaben einen Überblick über die Historie des DSI, über Herausforderungen, Erfolge und Chancen und stellten die Forschungsarbeit der fliegenden Sternwarte vor.

Das Deutsche SOFIA Institut (DSI) an der Universität Stuttgart hat die Fertigstellung und Inbetriebnahme von SOFIA, dem von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, seit seiner Gründung im Jahr 2004 maßgeblich unterstützt und begleitet. Zehn Jahre später hat SOFIA den Betriebsstatus erreicht und ist nun mit einer Weltraummission vergleichbar, die bereits zahlreiche wissenschaftliche Erfolge vorzuweisen hat. Auch die im März diesen Jahres durch die vorgeschlagenen Haushaltspläne der US Regierung angedachte Möglichkeit das Projekt stillzulegen, ist ad acta gelegt. Am 25. November 2014 wurde das Jubiläum mit Projektpartnern, Förderern, Weggefährten und Freunden gefeiert. Die Festvorträge gaben einen Überblick über die Historie des DSI, über Herausforderungen, Erfolge und Chancen und stellten die Forschungsarbeit der fliegenden Sternwarte vor.


Prof. Wolfram Ressel, der Rektor der Universität Stuttgart, betont: „Es war ein weiterer Meilenstein für die international erfolgreiche und renommierte Stuttgarter Luft-und Raumfahrt, als im Jahr 2004 die Universität Stuttgart unter zahlreichen Mitbewerbern den Zuschlag als Betriebszentrum für SOFIA erhielt. Seither hat sich SOFIA zu einer Keimzelle für interdisziplinäre Forschung entwickelt, die weit über die Grenzen der Luft- und Raumfahrt hinausreicht. Mit dem 10-jährigen Jubiläum verbinden wir die Hoffnung, dass die amerikanische Regierung die Finanzierung von SOFIA und somit die Zukunft des Projekts nachhaltig sichert.“ Auch Prof. Alfred Krabbe, der 2009 die Leitung des DSI übernommen hat, sieht reichlich Gründe, zu feiern: „Am 29. Mai 2014 hat SOFIA offiziell die sogenannte „Full Operational Capability“ (FOC), den vollen Betriebszustand, erreicht. Dieser Statuswechsel ist vergleichbar mit dem Start einer Weltraummission. Somit ist auch die im März diesen Jahres durch die vorgeschlagenen Haushaltspläne der US Regierung angedachte Möglichkeit das Projekt stillzulegen ad acta gelegt und die Finanzierung von SOFIA nachhaltig gesichert.“

Als das DSI 2004 gegründet wurde, standen zunächst die Fertigstellung der Umbaumaßnahmen am Flugzeug und erste Bodentests des Observatoriums im Vordergrund. Ferner haben DSI-Ingenieure das Teleskop auf SOFIAs Erstflug am 26. April 2007 vorbereitet und waren selbst mit an Bord, als dieses ein halbes Jahr später erstmals im Flug aktiviert wurde. Auch der erste Flug mit vollständig geöffneter Tür im Dezember 2009 wurde maßgeblich durch Mitarbeiter der Universität Stuttgart vorbereitet. Nach dem erfolgreichen sogenannten „First Light Flight“ im Mai 2010 hat die Zahl der wissenschaftlichen Flüge von SOFIA beständig zugenommen. Das deutsche Teleskop, das Herzstück von SOFIA, arbeitete dabei stets präzise und lieferte exzellente wissenschaftliche Daten. Bereits 2012 erschienen die ersten beiden Sammelbände bei renommierten astronomischen Fachzeitschriften, die auf SOFIA - Beobachtungen basieren. Die bisherige wissenschaftliche Krönung waren neun Flüge, bei denen von Neuseeland aus der Südhimmel mit den Magellanschen Wolken und dem Galaktische Zentrum erfolgreich mit dem deutschen Instrument  GREAT untersucht wurde. Am 17. November wurde das erste auf SOFIA-Daten basierende Nature Paper publiziert. Hierin stellte ein von Forschern der Universität Köln angeführtes Team eine neue, genauere Methode zur Altersbestimmung von Sternentstehungsgebieten vor. Diese benötigt Ferninfrarotdaten, die derzeit nur SOFIA liefern kann.

Last but not least wird das Flugzeug Ende November nach erfolgreicher Generalüberholung bei Lufthansa Technik in Hamburg für die nächsten sechs Jahre flugbereit sein. Die Auswahl der Beobachtungsprogramme für den nächsten Beobachtungszyklus ist abgeschlossen und die Vorbereitungen des Flugplanes laufen auf Hochtouren. Für 2015 ist auch eine fünfwöchige Kampagne nach Neuseeland vorgesehen, bei der dieses Mal zwei SOFIA Instrumente zum Einsatz kommen sollen. „SOFIA is back to science!“, fasst Alfred Krabbe zusammen.

Kontakt:

Dr. Dörte Mehlert
Deutsches SOFIA Institut
Universität Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 – 685 69632
Email: mehlert@dsi.uni-stuttgart.de

Andrea Mayer-Grenu
Universität Stuttgart
Abt. Hochschulkommunikation
Telefon: +49 (0)711 – 685 82176
E-Mail: andrea.mayer-grenu@hkom.uni-stuttgart.de

Kontakt Dörte Mehlert, Email: mehlert@dsi.uni.stuttgart.de; Tel.:0711 - 685-69632
Zum Seitenanfang