Forschung

Institut für Raumfahrtsysteme

Informationen zu den Forschungsbereichen und Professuren des Instituts für Raumfahrtsysteme

Auszeichnugen & Preise des IRS

  • Amelia-Earhart-Fellowship 2023: Franziska Hild, M.Sc.
  • Best Paper 2023: Dominik Starzmann
  • David Leiser
  • Jan-Steffen Fischer
  • FARGO
  • Best PR-Management für "Das Sättelite"
  • Preis der Freunde "Sehr gute Masterarbeit": Claudia Marianowski
  • Boysen-Preis "Masterarbeiten mit Bezug Umwelttechnik": Julia Grill

Überblick

Um die Struktur des IRS klar darzustellen, sind Arbeitsbereiche und Projekte unter den zuständigen Professuren dargestellt. Arbeitsbereiche mit geteilter Zuständigkeit sind in der Navigation unter der Professur für Raumtransporttechnologie zu finden.

Organigramm des IRS
Organigramm des IRS

Forschungsgebiete des IRS

Die Abteilung Astronautik und Raumstationen hat zwei Forschungsschwerpunkte. Zum einen sind das der Missionsentwurf mit Systemauslegung und Analyse von bemannten Raumfahrtszenarien und zum anderen der Bereich der In-Situ Gassensorik, der sich aus der Messung molekularen Sauerstoffs während Wiedereintrittssimulationen entwickelt.

Seit dem 1. September 2015 ist Herr Reinhold Ewald als Professor am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart für den Bereich Astronautik und Raumstationen zuständig.

Die Abteilung der chemischen Raumfahrtantriebe wurde 2009 eingerichtet und wird seitdem von Herrn Prof. Schlechtriem geleitet. Die Forschung findet in Zusammenarbeit mit dem DLR, Institut für Raumfahrtantriebe, Standort Lampoldshausen, statt. Dort sind heute alle relevanten Forschungsaktivitäten an Raumfahrtantrieben und der Versuchsbetrieb von Raketenprüfständen zusammengefasst. Die laufenden Forschungsarbeiten reichen dabei von Grundlagenuntersuchungen an allen wesentlichen chemischen und physikalischen Vorgängen in Flüssigkeitsraketentriebwerken und in luftatmenden Antrieben für zukünftige Raumtransportsysteme bis zum Betrieb der europaweit einzigartigen Testanlagen für Raketenantriebe, Großtriebwerke und Oberstufentriebwerke unter realistischen Umgebungsbedingungen.

Die Professur für Flugzeugastronomie und extraterrestrische Raumfahrtmissionen wurde 2009 am Institut für Raumfahrtsysteme eingerichtet und hat seitdem Herr Professor Dr. rer. nat. Alfred Krabbe inne. Professor Krabbe ist zudem Leiter des Deutschen SOFIA Instituts (DSI) am Institut für Raumfahrtsysteme. Die Abteilung verfolgt hauptsächlich Forschungsthemen in der Infrarotastronomie mit dem Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) und dem Astronomischen Teleskop der Universität Stuttgart (ATUS).

Des Weiteren befasst sich die Professur in Zusammenarbeit mit der Professur für Satellitentechnik im Rahmen der europäischen Initiative European Stratospheric Balloon Observatory (ESBO) mit der Entwicklung und dem Aufbau einer Infrastruktur für ballonbasierte astronomische Teleskope. Ein Schwerpunkt dieser Initiative liegt auf der Entwicklung zukünftiger ballonbasierter Ferninfrarotteleskope.

Die Professur für Raumtransporttechnologie hat seit 2010 Prof. Stefanos Fasoulas inne. Der Bereich umfasst verschiedenste Themenfelder, von denen manche eine Teilzugehörigkeit zu anderen Forschungsbereichen des IRS haben, aber unter der Raumtransporttechnologie vereint geführt werden.

Zur Raumtransporttechnologie am IRS gehören:

  • Plasmawindkanäle und elektrische Raumfahrtantriebe
  • Messverfahren hochenergetischer Strömungen
  • Numerische Simulation
  • Gas-Sensorik
  • Lebenserhaltungs- und Energiesysteme
  • Missions- und Systemanalyse

Der Lehrstuhl für Satellitentechnik und mit ihr die Abteilung Satellitentechnik wurde im Januar 2015 neu am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart eingerichtet und wird seitdem von Frau Prof. Dr.-Ing. Klinkner geleitet.

Die Abteilung verfolgt mit 3 Arbeitsgruppen vorwiegend Forschungsthemen in den Bereichen:

Satellitentechnik

Die Arbeitsgruppe Satellitentechnik entwickelt, baut, integriert, qualifiziert und betreibt Kleinsatellitensysteme. Ergänzend hierzu entwickelt sie neue Technologien für Raumfahrtsysteme und erprobt diese unter Weltraumbedingungen. Ebenfalls hierzu gehört der Auf- und Ausbau der notwendigen Infrastruktur für Bau, Qualifikation und Betrieb von Satelliten. Der erste Kleinsatellit der Universität Stuttgart ist der Kleinsatellit Flying Laptop mit der Masse von 110 kg, der seit Juli 2017 vom Kontrollzentrum an der Universität Stuttgart erfolgreich betrieben wird.


Staubastronomie

Die Arbeitsgruppe Staubastronomie wird von PD Dr. Ralf Srama geleitet und entwickelt, baut und betreibt Instrumente zur Detektion und Untersuchung von interplanetarem und interstellarem Staub. Außerdem entwickeln sie Modelle über die Entstehung und Verteilung von Staub im Weltraum.


Weltraumrobotik

Die Arbeitsgruppe Weltraumrobotik entwickelt Roversysteme für die Exploration von planetaren Oberflächen. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Roverchassissystemen und Technologien, die unter den anspruchsvollen Bedingungen auf planetaren Oberflächen eingesetzt werden können.

Kontakt

 

Bei Fragen zum IRS wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

Pfaffenwaldring 29, 70569 Stuttgart

Zum Seitenanfang